Herkunft🌍
Zanthoxylum simulans stammt ursprünglich aus China und ist dort sowie in weiteren Teilen Ostasiens seit Jahrhunderten als Gewürz- und Heilpflanze bekannt. Er gehört zur Familie der Rautengewächse (Rutaceae) und ist eng verwandt mit Zitrusgewächsen – was sich auch im charakteristischen Aroma seiner Früchte widerspiegelt.
Wuchsform🌱
Die Pflanze wächst als mehrstämmiger, breit verzweigter Großstrauch oder kleiner Baum mit einer Wuchshöhe von etwa 3 bis 5 Metern. Charakteristisch sind die auffälligen, oft korkig geflügelten Zweige, die mit kräftigen Dornen besetzt sein können. Zanthoxylum simulans hat einen lockeren, naturnahen Wuchs und bildet im Alter eine schöne, schirmartige Krone.
Laub🍃
Das sommergrüne Laub besteht aus unpaarig gefiederten Blättern mit zahlreichen kleinen, lanzettlichen Fiederblättchen. Beim Zerreiben der Blätter verströmt das Laub ein zitroniges, würziges Aroma. Im Herbst nimmt das Laub eine gelbliche bis goldene Färbung an und trägt damit zur dekorativen Wirkung bei.
Ernte🍒
Im Spätsommer bis Herbst entwickelt der Szechuanpfeffer rote bis braunrote Kapselfrüchte, die sich bei Reife öffnen und schwarze Samen freigeben. Genutzt wird die aromatisch scharf-zitronige Fruchtschale, nicht der Samen selbst. Sie ist ein fester Bestandteil der asiatischen Küche, vor allem in der chinesischen und japanischen Kochkunst, und verleiht Speisen das typische „Szechuan-Aroma“ mit leicht betäubender Wirkung auf der Zunge.
Standort📍
Zanthoxylum simulans bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte mit durchlässigem, humosem Boden. Er ist erstaunlich winterhart (bis etwa –20 °C), bevorzugt aber geschützte Lagen, insbesondere in rauen Klimazonen. Der Strauch ist pflegeleicht, trockenheitstolerant und eignet sich sowohl für den Garten als auch für größere Kübel.