Herkunft🌍
Beinwell stammt ursprünglich aus Europa und Teilen Asiens. In Mitteleuropa ist er heimisch und wächst bevorzugt an feuchten Standorten wie Bachufern, Gräben und Auwäldern. Er gehört zur Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae) und ist ein typisches Beispiel für eine robuste, ausdauernde Staude mit hohem ökologischen Wert.
Laub🍃
Das Laub des Beinwells ist auffällig groß, weich behaart und von tiefgrüner Farbe. Die Blätter wachsen in einer bodennahen Rosette und erreichen Längen von bis zu 30 cm. Sie enthalten viele wertvolle Inhaltsstoffe wie Allantoin, Gerbstoffe und Schleimstoffe, die den Beinwell zu einer geschätzten Heilpflanze machen. Auch für die Herstellung von Jauchen und Mulchmaterial sind die nährstoffreichen Blätter hervorragend geeignet.
Blüten🪻
Die glockenförmigen Blüten des Beinwells erscheinen je nach Sorte in Violett, Blau, Rosa oder Weiß und bilden dichte, nickende Blütenstände. Sie sind eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln und andere Bestäuber und machen den Beinwell zu einer wichtigen Insektenweide im naturnahen Garten.
Wurzeln🫚
Die tiefreichenden Pfahlwurzeln des Beinwells sind kräftig, verzweigt und von dunkler, fast schwarzer Farbe. Sie speichern wichtige Wirkstoffe, vor allem Allantoin, das die Zellneubildung unterstützt und die Wundheilung fördert. Auszüge aus der Wurzel werden traditionell bei Muskel- und Gelenkbeschwerden, Prellungen oder Verstauchungen äußerlich angewendet.
Standort📍
Beinwell bevorzugt feuchte, nährstoffreiche Böden in sonniger bis halbschattiger Lage. Er gedeiht auch an schattigen Plätzen, braucht dort aber etwas mehr Feuchtigkeit. Durch sein tiefes Wurzelwerk ist er äußerst robust und trockenheitsresistent. Aufgrund seiner Wuchsfreudigkeit empfiehlt sich eine feste Platzwahl – einmal etabliert, ist Beinwell schwer wieder zu entfernen.
Sortenbeschreibung
Gemüsebeinwell (No. 4)
Der Gemüsebeinwell ist eine amerikanische Zuchtsorte vom Beinwell, die ca 80-100cm groß werden kann. Die jungen Blätter kann man ernten und sie erinnern von der Struktur und Geschmack an Borretsch und Gurke. Zudem bildet diese Sorte eine Samen und breitet sich dadurch nicht im Garten aus. Sie kann jedoch einfach über Wurzelabrisse vermehrt werden.
Hidcote Blue (kleine Sorte)
Hidcote Blue ist eine klein bleibende Sorten, die nur 40cm groß wird. Sie blüht sehr ausdauern über mehrere Wochen im Frühling und ist ein richtiger Hummelmagnet. Auch diese Sorte bildet keine Samen und breitet sich somit nicht aus.