Roter-boskoop
holsteiner-cox-apfel
Seestermueher-zitronen-apfel
finkenwerde-herbstprinz-apfel
Celler-dickstiel-apfel
Roter-boskoop
holsteiner-cox-apfel
Seestermueher-zitronen-apfel
finkenwerde-herbstprinz-apfel
Celler-dickstiel-apfel

Apfel | Malus domestica | Sorten

25,00 € 25,00 € / Stück Ausverkauft
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Alte Sorten
Starke Unterlage
Sorten: Roter Boskoop
Alter: einjährig veredelt auf Sämling

Abholung bei Baumschule Waldgarten derzeit nicht verfügbar

American Express
Apple Pay
Google Pay
Klarna
Maestro
Mastercard
PayPal
Shop Pay
Union Pay
Visa

Produktinformation

Standardversand: 9€ inkl. MwSt.
Sperrgutversand: 35€ inkl. MwSt.
Versandkostenfrei ab 500€

Bestellung werden sicher mit DHL GoGreen verschickt.
Als Füllmaterial verwende ich Stroh und andere recycelte Materialien.

Lieferzeit: Vorbestellung - Versandstart Anfang November

Hole deine Bestellung gerne bei mir direkt ab! Du wirst benachrichtigt, sobald deine Bestellung fertig für die Abholung gepackt ist!

Abholadresse:
Erlengrund 2
23858 Reinfeld

BESCHREIBUNG📝
Herkunft🌍

Der Kulturapfel stammt ursprünglich aus einer Kreuzung verschiedener Wildapfelarten, insbesondere Malus sieversii aus Zentralasien. Seit Jahrtausenden wird er gezüchtet und kultiviert – heute existieren weltweit über 20.000 Sorten, angepasst an verschiedene Klimazonen und Nutzungsarten.

Wuchsform🌱

Ein Apfelbaum wächst je nach Unterlage und Schnitt als Hoch-, Halb- oder Buschbaum, sowie in Spindel-, Säulen- oder Spalierform. Die Wuchshöhe variiert stark – von 2 bis über 10 Meter. Der Baum bildet eine rundliche bis breitkugelige Krone mit kräftigem Gerüst und fein verzweigten Fruchttrieben.

Laub🍃

Die eiförmigen, leicht gezähnten Blätter erscheinen im Frühling gemeinsam mit der Blüte oder kurz danach. Im Sommer sind sie frischgrün, im Herbst zeigen sie warme Gelb- bis Rottöne.

Blüte & Früchte🍎🍏

Im April bis Mai trägt der Apfelbaum üppige, weiß-rosafarbene Blüten, die nicht nur Bienen und andere Bestäuber anziehen, sondern auch durch ihre Schönheit überzeugen. Für einen sicheren Fruchtertrag ist bei vielen Sorten ein passender Befruchterbaum in der Nähe erforderlich.

Die Früchte reifen je nach Sorte zwischen August und Oktober. Sie variieren in Größe, Farbe, Geschmack und Verwendung – von süß-aromatischen Tafeläpfeln bis zu säuerlichen Koch- und Lageräpfeln. Neben Vitaminen und Mineralstoffen enthalten Äpfel viele Ballaststoffe und Antioxidantien – und sind damit ein wertvoller Beitrag zu einer gesunden Ernährung.

Standort☀️

Apfelbäume bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit nährstoffreichem, humosem und gut durchlässigem Boden. Sie sind winterhart, schnittverträglich und relativ pflegeleicht. Ein regelmäßiger Erziehungs- und Auslichtungsschnitt fördert Ertrag, Gesundheit und Wuchsform.

Sortenbeschreibung

Roter Boskoop

Der Rote Boskoop ist ein kräftig wachsender, altbewährter Winterapfel mit großfrüchtigen, rot geflammten Äpfeln. Sein säuerlich-erfrischender Geschmack macht ihn besonders beliebt für Kuchen und Mus. Die Sorte ist robust und starkwüchsig und liefert hohe Erträge. Gut lagerfähig – der Geschmack verbessert sich nach etwas Lagerzeit deutlich. Diese Sorte ist triploid und produziert keinen fruchtbaren Pollen!

Purpurroter Cousinot

Diese historische Sorte stammt aus Frankreich und trägt mittelgroße, purpurrot Äpfel mit gelblichem Fruchtfleisch. Der Geschmack ist süß-säuerlich mit feiner Würze, besonders gut als Tafel- oder Wirtschaftsapfel. Die Bäume wachsen stark, sind robust und frosthart. Reifezeit ist September bis Oktober, Lagerung bis in den Winter möglich.

Horneburger Pfannkuchen

Diese alte norddeutsche Lokalsorte liefert große, flachrunde, gelblich-grüne Äpfel mit mildem, süßem Geschmack – ideal für Bratäpfel oder Pfannkuchen. Die Früchte reifen ab Ende September und sind nur kurze Zeit lagerfähig. Der Baum ist robust, frosthart und gedeiht auch unter schwierigen Bedingungen gut. Besonders beliebt in Streuobstwiesen und Naturgärten. Diese Sorte ist triploid und produziert keinen fruchtbaren Pollen!

Jakob Fischer

Jakob Fischer ist eine schwäbische Zufallssämling-Sorte mit auffallend großen, rot geflammten Früchten. Das Fruchtfleisch ist saftig, süß-säuerlich und angenehm aromatisch – ideal zum Frischverzehr. Der Baum wächst kräftig, trägt früh und reich, ist aber etwas empfindlich gegenüber Schorf. Reif ist die Sorte im September, lagerfähig für wenige Wochen. Diese Sorte ist triploid und produziert keinen fruchtbaren Pollen!

Holsteiner Cox

Eine norddeutsche Kreuzung aus Cox Orange mit einer robusteren Apfelsorte, die mittelgroße, rot-gelbe Äpfel mit ausgewogenem, süß-säuerlichem Aroma hervorbringt. Sie reifen ab Ende September und lassen sich gut einige Wochen lagern. Die Sorte ist widerstandsfähiger als Cox Orange, bevorzugt jedoch milde, sonnige Standorte. Der Baum wächst mittelstark und trägt regelmäßig. Sehr gute Sorte für den Hausgarten! Diese Sorte ist triploid und produziert keinen fruchtbaren Pollen!

Signe Tillisch

Diese dänische Sorte ist bekannt für ihre großen, grünlich-gelben Äpfel mit rot gepunkteter Schale und süßem, mild-würzigem Geschmack. Sie eignet sich gut für den Frischverzehr sowie zum Backen und Kochen. Der Baum wächst stark, ist robust und trägt ab September bis in den Winter. Signe Tillisch ist besonders in Norddeutschland und Skandinavien beliebt.

Seestermüher Zitronenapfel

Der Seestermüher Zitronenapfel ist eine beliebte norddeutsche Sorte mit kleinen bis mittelgroßen, hellgelben Früchten, die einen angenehm säuerlich-erfrischenden Geschmack besitzen. Er reift früh (Ende August/September) und eignet sich besonders für Saft, Apfelmus und Frischverzehr. Die Bäume sind robust, frosthart und gedeihen auch auf schweren Böden. Diese Sorte hat keine Tendenz zu Alternieren und trägt jedes Jahr Massen an Äpfeln!

Winterglockenapfel

Der Winterglockenapfel trägt mittelgroße, grünlich-gelbe, oft glockenförmige Früchte mit festem, leicht würzigem Fruchtfleisch. Er ist ein guter Lagerapfel und hält sich bis in den Frühling. Die Bäume wachsen kräftig, sind pflegeleicht und sehr robust gegenüber Krankheiten. Diese Sorte eignet sich hervorragend für den extensiven Streuobstanbau.

James Grieve

James Grieve ist eine alte englische Sorte mit mittelgroßen, gelblich-grün gestreiften Äpfeln, die saftig und aromatisch schmecken. Reif ab Ende August, eignet er sich sowohl als Tafel- als auch als Wirtschaftsapfel. Die Früchte sind nur begrenzt lagerfähig und sollten zeitnah verzehrt werden. Der Baum ist schwach bis mittelstark wachsend, gut geeignet für kleinere Gärten.

Finkenwerder Herbstprinz

Diese norddeutsche Traditionssorte trägt mittelgroße, rot-grün geflammte Äpfel mit würzigem, süß-säuerlichem Geschmack. Die Früchte reifen im Oktober und sind bis Januar lagerfähig. Der Baum ist sehr robust, pflegeleicht und bringt auch ohne intensive Pflege gute Erträge. Besonders geeignet für Streuobstwiesen, extensiven Anbau und Liebhabergärten.

Celler Dickstiel

Die Sorte Celler Dickstiel oder auch Krügers Dickstiel ist eine alte norddeutsche Apfelsorte mit mittelgroßen, gelblich-grünen Früchten, die häufig rot geflammt sind. Das Fruchtfleisch ist fest, saftig und angenehm süß-säuerlich und sehr aromatisch – gut geeignet als Tafel- und Wirtschaftsapfel. Die Sorte reift im Oktober, ist gut lagerfähig und entfaltet ihr volles Aroma oft erst nach etwas Lagerzeit. Der Baum ist robust, starkwüchsig, widerstandsfähig gegen Krankheiten und bestens für Streuobstwiesen geeignet. Kommt aber relativ spät erst in den Ertrag.

Details🗒️

Liefergröße: einjährig: 50-100cm
zweijährig: 100-150cm
Sämling = starkwachsend
Lieferform: wurzelnackt


Standortansprüche: keine besonderen Ansprüche
Bodenansprüche: keine Staunässe
maximale Kronengröße: 12 m hoch, 10 m breit
Lichtanspruch: volle Sonne
Reifezeit: Juli-August
Frosthärte: bis -30°C

Vermehrungsmethode: veredelt auf Colt (starkwachsend)

Pflanzhinweis🌱

Neu gepflanzte Bäume sollten in den ersten 2 Jahren je nach Witterung regelmäßig gegossen werden.
Zudem sollte in der Zeit die Baumscheibe frei von Gras sein. Das kann durch eine Bepflanzung mit Stauden, Mulchen oder Hacken erreicht werden.
Ein schneller und wüchsiger Start bringt auch deutlich schneller die erste Ernte!

Schnitthinweis✂️

Junge Apfelbäume sollten jährlich im Winter geschnitten werden. Dabei sollte eine klare Stammmitte sowie 3 bis 5 Leitäste heraus gearbeitet werden. Diese Äste werden jedes Jahr eingekürzt um ein stabiles Kronengerüst zu formen, dass das ganze Baumleben besteht!

Hinweis für wurzelnackte Pflanzen🌳

Wurzelnackte Bäume & Sträucher können nur von Anfang November bis Anfang April verschickt werden. Sie werden für den Versand so eingepackt, dass die Wurzeln nicht austrocknen können.
Erhaltene Pflanzen sollten entweder direkt gepflanzt oder in feuchter Erde eingeschlagen werden.

Herstellerhinweis⚙️

Der Großteil meiner Pflanzen stammt aus eigener, nachhaltiger Produktion. Mit Leidenschaft und viel Handarbeit ziehe ich den größten Teil meines Sortiments selbst heran – vom Saatgut sammeln zum einjährigen Sämling über Veredelung bis zur verkaufsfertigen Pflanze!

Um Dir jedoch eine noch größere Auswahl und besondere Sorten bieten zu können, ergänze ich das Angebot gezielt durch Pflanzen von ausgewählten Partner-Baumschulen. Diese wähle ich mit größter Sorgfalt aus! Wenn möglich, unterstütze ich dabei kleine Produzenten oder Bio-Baumschulen, die dieselbe Vision wie ich von einer essbaren Landschaft haben! Leider darf ich diese nicht als Bio weiterverkaufen.

Fynn Rasmus Streich

Über Baumschule Waldgarten

MEINE GESCHICHTE

Wie kommt man auf die verrückte Idee eine Baumschule zu gründen, in der man nur Nuss- und Obstbäume kaufen kann?

Über mich

Du hast noch Fragen?

Dann schreibe mir doch gerne eine Nachricht!

Kontakt