Herkunft🌍
Ribes rubrum stammt ursprünglich aus Europa und Westasien und wurde bereits im Mittelalter als Heil- und Nutzpflanze angebaut. Heute ist sie aus dem Hausgarten ebenso wenig wegzudenken wie aus professionellen Obstanlagen.
Wuchsform🌱
Die Weiße Johannisbeere wächst als aufrechter, kompakter Strauch mit einer Höhe von etwa 1,2 bis 1,8 m. Sie lässt sich gut in Reihen, als Solitär oder in gemischten Beerenhecken pflanzen. Ein regelmäßiger Rückschnitt sorgt für hohe Erträge und eine gute Verzweigung.
Blüte & Früchte🍒
Im April bis Mai erscheinen unscheinbare, grünlich-weiße Blüten in kurzen Trauben. Sie sind bienenfreundlich und dienen als frühe Nahrungsquelle für Bestäuber.
Die weißen, glänzenden Beeren reifen ab Juni und hängen in langen, dekorativen Trauben. Ihr Geschmack ist frisch-säuerlich und besonders beliebt für Säfte, Gelees, Konfitüren, Desserts und Kuchen. Der hohe Vitamin-C-Gehalt macht sie zu einem gesunden Genuss direkt vom Strauch oder zum Verarbeiten.
Sortenbeschreibung
Werdavia
Die Sorte Werdavia ist eine kompakt wachsende, selbstbefruchtende Weißjohannisbeere, die etwa 1–1,5 m hoch wird und sich ideal für kleinere Gärten und Kübel eignet. Ihre durchscheinend weiß-gelben Beeren reifen im Juli in dekorativen, dichten Trauben. Geschmacklich überzeugt sie mit einem mild-süßlichen Aroma, das weniger herb ist als bei roten oder schwarzen Johannisbeeren.
Weiße Versailler
Die traditionsreiche Sorte Weiße Versailler ist eine ertragreiche Weiße Johannisbeere, die aus Frankreich stammt und seit dem 19. Jahrhundert verbreitet ist. Sie wächst kräftig, bildet lockere Sträucher und erreicht Höhen von 1,2–1,5 m. Ihre großen, hellgelben bis fast transparenten Beeren hängen in langen, gleichmäßigen Trauben und reifen ab Mitte Juli. Im Geschmack sind die Früchte angenehm süß-säuerlich, erfrischend und eignen sich sowohl zum Naschen als auch hervorragend für Säfte, Gelees und Desserts. Die Sorte ist winterhart, relativ anspruchslos und gilt als eine der beliebtesten klassischen Weißen Johannisbeeren.