Herkunft🌍
Die Loganbeere ist eine natürliche Kreuzung aus Brombeere (Rubus fruticosus) und Himbeere (Rubus idaeus) und wurde im 19. Jahrhundert in Kalifornien vom Richter James H. Logan entdeckt – daher auch ihr Name. Seitdem erfreut sie sich großer Beliebtheit in Hausgärten und bei Beerenliebhabern.
Wuchsform🌱
Die Loganbeere wächst kräftig und bildet lange, rankende Ruten, die eine Höhe von bis zu 2–3 Metern erreichen können. Ihre Triebe sind meist dornenlos oder nur leicht bestachelt und lassen sich gut an Spalieren oder Rankhilfen führen. Sie wächst ähnlich wie Brombeeren, aber etwas filigraner.
Laub🍃
Das Laub ist groß, gefiedert und erinnert in Form und Struktur an eine Mischung aus Himbeer- und Brombeerblättern. Die Blätter sind kräftig grün und bilden einen schönen Kontrast zu den leuchtenden Früchten.
Blüte & Früchte🍒
Die weiß bis hellrosa Blüten erscheinen im späten Frühjahr und werden gerne von Bienen besucht. Aus ihnen entwickeln sich längliche, tiefrote bis purpurrote Früchte, die größer als Himbeeren, aber kleiner als klassische Brombeeren sind. Der Geschmack ist intensiv, süß-säuerlich und vereint das Beste beider Elternarten – ideal für Frischverzehr, Konfitüren oder Kuchen.
Standort📍
Loganbeeren bevorzugen einen sonnigen Standort mit humosem, gut durchlässigem Boden. Sie gedeihen am besten an einem warmen, windgeschützten Platz. Eine Rankhilfe wird empfohlen, um die langen Triebe zu stützen und die Ernte zu erleichtern. Regelmäßiges Schneiden fördert gesunden Wuchs und eine reiche Fruchtbildung.