Herkunft🌍
Der Weißdorn ist in fast ganz Europa sowie in Teilen Asiens und Nordafrikas heimisch. In der freien Natur findet man ihn an Waldrändern, in Hecken, auf Magerrasen und in Gebüschen. Aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit und Robustheit ist er ein geschätzter Bestandteil naturnaher Gärten, Knicks und Wildhecken.
Wuchsform🌱
Der Eingrifflige Weißdorn wächst als mehrstämmiger Strauch oder kleiner Baum und erreicht eine Höhe von 3 bis 8 m. Er bildet eine dicht verzweigte, kompakte Krone mit starken, dornigen Trieben, was ihn besonders als Vogelschutzgehölz und für Hecken wertvoll macht. Durch Schnitt lässt er sich gut in Form halten oder zu undurchdringlichen Hecken ziehen.
Laub🍃
Das sommergrüne Laub ist tief gelappt bis fiederteilig und von frischem, kräftigem Grün. Im Herbst verfärben sich die Blätter in leuchtende Gelb- bis Rottöne und sorgen für zusätzliches Farbspiel.
Blüte & Früchte🍒
Im Mai bis Juni zeigt Crataegus monogyna eine Fülle kleiner, weißer, leicht duftender Blüten, die in dichten Dolden stehen und eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen, Hummeln und andere Insekten darstellen.
Im Spätsommer bis Herbst entwickeln sich daraus zahlreiche kleine, rote Früchte. Sie sind essbar, reich an Vitamin C und eignen sich zur Herstellung von Mus, Gelee, Tee oder als Wildobst für Vögel und andere Tiere.
Standort📍
Der Weißdorn ist äußerst anspruchslos und gedeiht auf nahezu allen Böden – selbst auf trockenen, steinigen oder nährstoffarmen Standorten. Er liebt Sonne bis Halbschatten und ist extrem frosthart, windfest und stadtklimafest. Auch zur Hangbefestigung oder zur Anlage von Windschutzhecken ist er sehr gut geeignet.