Herkunft🌍
Alnus cordata ist in Süditalien (vor allem Kampanien und Kalabrien) und Teilen des westlichen Balkans heimisch. Als wärmeliebende Art wurde sie in vielen Regionen Europas zur Aufforstung, für Windschutzpflanzungen oder zur Bodenverbesserung eingeführt. Ihre hohe Anpassungsfähigkeit macht sie zu einem wertvollen Zukunftsbaum.
Wuchsform 🌱
Die Italienische Erle wächst schnell und kräftig, meist als schlanker Baum mit schmaler, kegelförmiger Krone. Sie erreicht Höhen von 15 bis 25 Metern und eignet sich durch ihren aufrechten, geradstämmigen Wuchs besonders gut für Einzelstellungen, Alleen und naturnahe Pflanzungen.
Laub🍃
Charakteristisch für Alnus cordata sind die glänzenden, herzförmigen Blätter mit kräftig grünem Farbton. Das Laub erscheint relativ früh im Frühjahr und bleibt bis in den späten Herbst vitalgrün. Im Vergleich zu anderen Erlenarten bleibt sie deutlich länger belaubt.
Blüte & Früchte🍒
Die Blütezeit liegt im Februar bis März. Dann erscheinen die typischen Erlen-Kätzchen: männliche, hängende gelbgrüne Blüten und weibliche, aufrechtstehende, zapfenartige Fruchtstände. Diese entwickeln sich bis zum Herbst zu kleinen, verholzten Fruchtzapfen, die bis in den Winter am Baum verbleiben.
Standort📍
Die Italienische Erle bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte mit frischen, durchlässigen Böden. Sie ist äußerst tolerant gegenüber Trockenperioden, Luftverschmutzung und zeitweiser Staunässe. Besonders geeignet ist sie für Renaturierungsmaßnahmen, Hangbefestigungen oder als schnell wachsender Schattenspender im Garten. Zudem bindet sie mithilfe von Knöllchenbakterien Stickstoff im Boden – ein wertvoller Beitrag zur Bodenverbesserung.