Herkunft🌍
Die Haselnuss ist in ganz Europa und Teilen Asiens heimisch und zählt zu den ältesten Kulturpflanzen überhaupt. Bereits in der Steinzeit nutzten Menschen ihre nahrhaften Nüsse und bis heute ist sie ein fester Bestandteil ländlicher Gärten, Streuobstwiesen und Wildgehölzhecken.
Wuchsform🌱
Haselnüsse wachsen als große, mehrtriebige Sträucher oder kleine Bäume. Sie erreichen eine Höhe von 3 bis 6 Metern und können sich ebenso breit ausdehnen. Mit ihrer natürlichen, leicht überhängenden Form wirken sie besonders malerisch. Durch regelmäßigen Schnitt lässt sich der Wuchs gut steuern – sowohl in der Höhe als auch in der Triebzahl.
Laub🍃
Das Laub der Haselnuss ist rundlich bis herzförmig, am Rand gesägt und mattgrün. Es zeigt sich früh im Jahr und bietet durch seinen dichten Wuchs hervorragenden Sichtschutz. Im Herbst färbt sich das Laub leuchtend gelb und sorgt für stimmungsvolle Farbkontraste im Garten. Das Laub kann über den Sommer auch als Tierfutter geerntet und direkt verfüttert oder getrocknet werden.
Nüsse🌰
Die essbaren Nüsse reifen im Spätsommer bis Frühherbst. Sie sitzen meist in kleinen Gruppen in charakteristischen, gezähnten Fruchthüllen. Je nach Sorte sind die Nüsse rundlich bis länglich geformt und variieren in Geschmack und Schalenfarbe. Sie sind reich an gesunden Fettsäuren, Eiweiß und Vitaminen – ideal zum Rohverzehr, Rösten oder für den Wintervorrat.
Haselnüsse sind nicht nur bei Menschen beliebt: Auch Eichhörnchen, Vögel und andere Wildtiere freuen sich über die nahrhaften Nüssen.
Standort📍
Haselnüsse bevorzugen sonnige bis halbschattige Standorte mit nährstoffreichem, lockerem Boden. Sie sind äußerst robust, frosthart und vertragen auch windige Lagen. Ein gewisser Abstand zu anderen Pflanzen ist empfehlenswert, da sie mit der Zeit recht breit werden können. Für eine gute Ernte empfiehlt sich die Pflanzung von mindestens zwei verschiedenen Sorten zur besseren Befruchtung – besonders bei Kultursorten.
Sortenbeschreibung
Hallesche Riesennuss
Die Sorte Hallesche Riesennuss ist eine bewährte, alte, deutsche Haselnusssorte mit besonders großen, rundlich-ovalen Nüssen in auffällig großen Fruchthüllen. Die Nüsse reifen im Spätsommer, lassen sich leicht aus der Hülle lösen und überzeugen mit einem aromatisch-milden Geschmack. Der Strauch wächst breitbuschig und kräftig, ist robust und eignet sich gut für den Hausgarten, Hecken wie auch für kleinere Anlagen. Diese Sorte gilt auch als resistent gegen den Haselnussbohrer.
Hallesche Riesennuss veredelt auf Baumhasel
Veredelte Haselnüsse auf Baumhasel bilden einen Stamm aus und keine Wurzelausläufer. Zudem gilt der Baumhasel als besonders trockenresistent. Veredelte Haselnüsse sind heutzutage in Plantagen der Standard.
Rotblättrige Zellernuss
Die Sorte Rotblättrige Zellernuss ist eine dekorative Haselnusssorte, die neben gutem Ertrag auch durch ihr auffallend rot gefärbtes Laub besticht. Die mittelgroßen, aromatischen Nüsse reifen im Spätsommer und sitzen in attraktiven, rötlichen Fruchthüllen. Diese Sorte wird auch gerne als Bestäubersorte gepflanzt.
Webbs Preisnuss
Die Sorte Webbs Preisnuss ist eine traditionelle, englische Haselnusssorte, die für ihre großen, rundlichen Nüsse mit feinschaliger, hellbrauner Hülle geschätzt wird. Die aromatischen Nüsse reifen ab Ende September und lassen sich gut knacken und verarbeiten.
Nottingham
Die Sorte Nottingham ist eine weitere englische Haselnusssorte, die mittelgroße bis große, rundliche Nüsse mit fester Schale und aromatischem, nussigem Geschmack hervorbringt. Die Nüsse reifen im September.