Herkunft🌍
Sorbus domestica ist eine alte Kultur- und Wildobstart, die ursprünglich aus dem südlichen Europa und dem westlichen Asien stammt. In Deutschland gilt sie als selten und wird zunehmend wieder in Aufforstungen und naturnahen Pflanzungen etabliert. Als wärmeliebende Baumart kommt sie vor allem in Weinbauregionen und an sonnigen Hanglagen vor.
Wuchsform🌱
Der Speierling wächst als stattlicher Großstrauch oder Baum mit aufrechter bis breitkroniger Silhouette und erreicht Höhen von 10 bis 20 Metern. Er ist langlebig, tief wurzelnd und entwickelt im Alter eine kräftige, rundliche Krone. Die jungen Triebe sind leicht behaart, später kahl und grau gefärbt.
Laub🍃
Das Laub ist unpaarig gefiedert mit 13–21 lanzettlichen, fein gesägten Blättchen. Die Blätter erinnern an die Eberesche, sind im Sommer frischgrün und färben sich im Herbst in leuchtendes Gelb bis Rot. Der Speierling ist ein attraktiver Laubbaum mit hohem Zierwert im Jahresverlauf.
Blüte & Früchte🍒
Im Mai bis Juni erscheinen cremeweiße, duftende Blüten in großen, doldenartigen Blütenständen. Sie sind reich an Pollen und Nektar und bieten Insekten, besonders Wildbienen, eine wertvolle Nahrungsquelle. Die Blütezeit fällt meist in die Zeit nach dem Laubaustrieb.
Im Spätsommer bis Herbst reifen die apfel- oder birnenförmigen Früchte, die bei Reife gelblich bis bräunlich gefärbt sind und oft rot getupft erscheinen. Sie sind roh sehr herb und zusammenziehend, werden aber durch Nachreifen genießbar und finden Verwendung in Most oder als Konfitüre. Auch Vögel und andere Tiere schätzen die nährstoffreichen Früchte.
Standort📍
Der Speierling bevorzugt sonnige, warme und luftige Standorte auf tiefgründigen, gut durchlässigen, kalkhaltigen Lehmböden. Er ist trockenheitsresistent, stadtklimafest und wenig anfällig für Krankheiten. Aufgrund seines langsamen Wachstums und seiner Seltenheit eignet er sich besonders für naturnahe Gärten, Streuobstwiesen, Landschaftsbegrünungen und als ergänzende Baumart im klimatoleranten Mischwald.