Herkunft🌍
Prunus spinosa ist in ganz Europa, Teilen Asiens und Nordafrikas heimisch. In der freien Natur findet man sie häufig an Waldrändern, in Feldgehölzen, Hecken und auf Magerrasen. Als klassische Pionierpflanze besiedelt sie auch trockene, karge Böden und ist ein fester Bestandteil traditioneller Kulturlandschaften.
Wuchsform🌱
Die Schlehe wächst als dicht verzweigter, oft undurchdringlicher Großstrauch mit zahlreichen, scharf bedornten Trieben. Sie erreicht Höhen von 2 bis 4 Metern und bildet durch Wurzelausläufer breite, oft flächige Bestände. Ihr wilder, strauchartiger Wuchs bietet Vögeln und Kleintieren idealen Schutz- und Nistraum.
Laub🍃
Die eiförmig bis lanzettlichen Blätter sind sommergrün, wechselständig und fein gesägt. Sie erscheinen nach der Blüte und zeigen im Herbst eine gelblich-braune bis rötliche Verfärbung. Das Laub ist pflegeleicht und gegenüber Trockenheit sowie Wind sehr unempfindlich.
Blüte & Früchte🍒
Noch vor dem Laubaustrieb, meist im März oder April, zeigt die Schlehe eine Vielzahl kleiner, reinweißer, duftender Blüten. Diese Blüten sind eine der ersten Nahrungsquellen im Jahr für Bienen, Hummeln und andere Insekten und machen Prunus spinosa zu einer wichtigen Frühblüherin im Naturgarten.
Im Spätherbst reifen die kugeligen, tiefblauen bis schwarzvioletten Steinfrüchte. Sie sind roh sehr herb und adstringierend, werden aber nach dem ersten Frost oder verarbeitet zu Marmelade, Saft, Likör oder Wildfruchtwein zu einer echten Delikatesse. Auch für Vögel und Wildtiere stellen die Früchte eine wichtige Nahrungsquelle dar.
Standort📍
Prunus spinosa bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und gedeiht auf nahezu allen Böden – von kalkhaltig bis sandig, von trocken bis mäßig feucht. Sie ist äußerst robust, frosthart, windverträglich und schnittfest. Ideal ist sie für Hecken, Windschutzpflanzungen, Böschungen oder naturnahe Gartenbereiche geeignet.