Herkunft🌍
Die heutige Kulturpflaume entstand vermutlich aus Kreuzungen von Kirschpflaume (Prunus cerasifera) und Schlehe (Prunus spinosa). Sie ist seit der Antike bekannt und wird in zahlreichen Sorten in ganz Europa, Asien und Nordamerika angebaut.
Wuchsform🌱
Pflaumenbäume wachsen mittelstark und erreichen je nach Sorte Höhen von 3 bis 6 Metern. Sie bilden rundliche, gut verzweigte Kronen, und eignen sich sowohl für den Hausgarten als auch für Obstwiesen. Viele Sorten sind selbstfruchtbar, andere profitieren von einer Befruchtersorte.
Laub🍃
Die Blätter sind oval bis elliptisch, leicht gesägt und glänzend grün. Im Herbst verfärben sie sich gelblich, wodurch der Baum einen dezenten saisonalen Schmuck bietet.
Blüte & Früchte🍒
Im April bis Mai schmücken sich die Bäume mit zahlreichen weißen bis cremefarbenen, duftenden Blüten. Sie sind eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen und andere Bestäuber und kündigen die kommende Fruchternte an.
Pflaumen gibt es in einer breiten Farbpalette – von gelb über rot bis tief violett. Das Fruchtfleisch ist saftig, aromatisch und je nach Sorte süß oder leicht würzig. Die Früchte eignen sich hervorragend zum Frischverzehr, Backen, Einkochen, Dörren oder zur Herstellung von Mus, Marmelade und Likör.
Standort☀️
Pflaumen lieben sonnige, warme und windgeschützte Standorte. Sie bevorzugen lockere, nährstoffreiche und durchlässige Böden. Staunässe sollte vermieden werden, da sie die Wurzelgesundheit beeinträchtigen kann.
Sortenbeschreibung
Hauszwetschge
Die Hauszwetschge ist eine der ältesten und bekanntesten Zwetschgensorten in Mitteleuropa. Ihre mittelgroßen, länglich-ovalen Früchte besitzen eine dunkelviolette bis fast schwarze Schale mit aromatisch-süßem, goldgelbem Fruchtfleisch. Sie reifen ab Mitte September und sind ideal für Kuchen, Mus und zum Dörren. Der Baum ist robust, anpassungsfähig und liefert regelmäßig hohe Erträge. Die Blüte ist frosthart, wodurch die Sorte auch in raueren Lagen zuverlässig fruchtet.
Wangenheimer Frühzwetsche
Die Wangenheimer Frühzwetsche wurde 1837 im Garten vom Freiherrn von Wangenheim als Zufallssämling gefunden. Die Sorte reift bereits ab Ende August und zählt damit zu den frühesten Zwetschgensorten. Ihre kleinen bis mittelgroßen Früchte sind blauviolett mit festem, süßem Fruchtfleisch, das sich gut vom Stein löst. Sie eignet sich besonders für den Frischverzehr, aber auch für Kuchen und Konfitüren. Der Baum ist sehr ertragreich, anspruchslos und gut frosthart. Dank der frühen Reife entgeht die Sorte oft dem Befall durch die Pflaumenmaden.