Herkunft🌍
Die Quitte stammt ursprünglich aus dem Kaukasus und dem Iran und wurde schon in der Antike kultiviert. In Mitteleuropa ist sie seit Jahrhunderten als Obst- und Ziergehölz beliebt. Aufgrund ihrer langen Tradition und Robustheit erlebt sie heute ein verdientes Comeback in naturnahen und modernen Gärten.
Wuchsform🌱
Die Quitte wächst als kleiner Baum oder Großstrauch mit breitbuschiger, leicht schirmförmiger Krone. Sie erreicht eine Höhe von 3 bis 5 m und lässt sich gut erziehen und formen. Der Wuchs ist eher langsam, aber sehr standfest und langlebig.
Laub🍃
Die sommergrünen Blätter sind oval, leicht samtig behaart und frischgrün. Sie geben dem Baum ein dichtes, vitales Erscheinungsbild und färben sich im Herbst in warmen Gelb- bis Goldtönen.
Blüte & Früchte🍒
Zwischen Mai und Juni erscheinen große, weiß-rosafarbene Einzelblüten, die einzeln aus den Trieben hervortreten. Sie erinnern in Form und Duft an Apfel- und Birnenblüten, ziehen zahlreiche Insekten an und sind ein optisches Highlight im Garten.
Ab Oktober reifen die goldgelben, oft flaumig behaarten Früchte – je nach Sorte apfel- oder birnenförmig. Ihr intensives Aroma entfaltet sich beim Kochen oder Backen. Roh sind sie meist zu hart und herb, doch sie eignen sich hervorragend für Gelees, Mus, Liköre, Chutneys und Quittensaft. Die Früchte verströmen zudem einen angenehmen Duft und lassen sich auch als Raumduft oder Dekoration verwenden.
Standort☀️
Quitten bevorzugen sonnige, warme Lagen mit nährstoffreichem, durchlässigem Boden. Sie vertragen leichte Trockenheit, reagieren aber empfindlich auf Staunässe. Ein geschützter Standort fördert Blüte und Fruchtansatz. Cydonia oblonga ist winterhart und in Mitteleuropa gut anbaubar – besonders in Weinanbauklima oder geschützten Lagen. Die Früchte brauchen viele Sonnenstunden um gut ausreifen zu können!
Sortenbeschreibung
Riesenquitte von Leskovac
Die Sorte Riesenquitte von Leskovac ist eine serbische Birnenquittensorte, die durch ihre außergewöhnlich großen, gelben Früchte mit festem, aromatischem Fruchtfleisch überzeugt. Die Früchte reifen im Oktober und eignen sich hervorragend zur Verarbeitung zu Gelees, Kompott oder Saft. Der Baum wächst kräftig, ist gut schnittverträglich und bringt regelmäßig hohe Erträge
Apfelquitte
Der genaue Sortenname ist nicht bekannt, der Mutterbaum trägt große runde Apfelquitten. Sie lassen sich genauso wie Birnenquitten verarbeiten.
Vranja
Die Sorte Vranja ist eine weitere alte serbische, großfrüchtige Quitten-Sorte , die besonders durch ihre beeindruckenden, birnenförmigen Früchte mit intensivem Aroma besticht. Die Ernte erfolgt im Oktober, und das saftige, feste Fruchtfleisch eignet sich hervorragend für die Herstellung von Gelees, Kompott und Quittensaft. Der Baum wächst kräftig, ist gut schnittverträglich und bringt zuverlässig hohe Erträge