Herkunft🌍
Gelbe Himbeeren (Rubus idaeus var. flavus) sind keine eigene Art, sondern farbige Varianten der klassischen roten Himbeere. Sie entstanden durch natürliche Mutationen und gezielte Züchtung, stammen ursprünglich aus Europa und Asien und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit bei Gartenfreunden, die das Besondere suchen.
Wuchsform🌳
Gelbe Himbeeren wachsen strauchartig mit aufrechten bis leicht bogig überhängenden Trieben. Je nach Sorte können sie zwischen 1,5 und 2 Meter hoch werden. Es gibt sowohl sommer- als auch herbsttragende Sorten. Dabei bilden sie auch Ausläufer.
Laub🍃
Das Laub der gelben Himbeere ähnelt dem der roten Sorten: Es ist hellgrün, gefiedert, mit gesägtem Rand und einer leicht behaarten Unterseite. Im Herbst zeigt es eine attraktive gelbliche Färbung.
Früchte🍒
Die goldgelben bis bernsteinfarbenen Früchte sind mittelgroß, fest und besonders aromatisch. Im Geschmack sind sie süßer und milder als rote Himbeeren – fast ohne die für Himbeeren typische Säure. Ich finde sie schmecken eher nach Aprikose! Das macht sie besonders beliebt bei Kindern. Die Früchte eignen sich hervorragend für den Frischverzehr, Desserts, Konfitüren oder zum Einfrieren.
Standort📍
Gelbe Himbeeren lieben einen sonnigen bis halbschattigen Platz im Garten. Ein humoser, gut durchlässiger Boden ist ideal. Staunässe und Verdichtung sollten vermieden werden. Eine Mulchschicht schützt die flach wurzelnden Pflanzen vor Austrocknung und Unkraut. Eine Rankhilfe oder ein Spalier kann – je nach Sorte – das Wachstum unterstützen und die Ernte erleichtern.
Sortenbeschreibung
Golden Everest
Die Sorte Golden Everest ist eine großfruchtige gelbe Herbsthimbeere. Die Haupternte wächst an den einjährigen Ruten und wird zwischen August und Oktober reif! Am zweijährigen Holz tragen sie dann nochmal eine kleine Ernte im Juni/Juli.
Valentina®
Die Sorte Valentina ist eine neuere Sommerhimbeeren Sorte mit gelben bis orangen Früchten. Sie ist sehr lecker und erinnert an Aprikose! Die Früchte sind sehr groß, süß und aromatisch! Die Ruten wachsen mittelstark und tragen erst am zweijährigen Holz.