Herkunft🌍
Der Feldahorn ist in ganz Europa, Westasien und Nordafrika heimisch. Er kommt in Feldgehölzen, an Waldrändern und in Heckenlandschaften vor und ist in Mitteleuropa ein wichtiger Bestandteil der traditionellen Kulturlandschaft.
Wuchsform🌱
Der Feldahorn wächst als kleiner bis mittelgroßer Baum oder Großstrauch und erreicht 10–15 m Höhe. Er bildet eine dichte, rundliche Krone und besitzt oft mehrere Stämme, was ihm ein harmonisches, natürliches Erscheinungsbild verleiht.
Laub🍃
Die typischen kleinen, fünf- bis dreilappigen Blätter sind sommergrün und frischgrün gefärbt. Im Herbst nehmen sie leuchtend goldgelbe bis orange Farbtöne an.
Blüte & Früchte🍒
Im April bis Mai erscheinen männliche und weibliche Kätzchen am selben Baum. Sie dienen als wichtige Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten zu Beginn der Vegetationsperiode.
Die Früchte sind kleine, geflügelte Nüsschen, die durch den Wind verbreitet werden. Die Birke ist dadurch ein effektiver Pionier, der freie Flächen schnell besiedelt.
Standort📍
Der Feldahorn ist äußerst anpassungsfähig, wächst auf fast allen Böden und verträgt sowohl Trockenheit als auch vorübergehende Nässe. Er bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte, ist wind- und frosthart sowie sehr schnittverträglich.