Herkunft🌍
Ursprünglich stammt die Aprikose aus Zentralasien, vermutlich aus dem Gebiet rund um Armenien, was sich auch im botanischen Namen „armeniaca“ widerspiegelt. Über Persien und das Mittelmeer gelangte sie nach Europa und wird heute in warmen Regionen weltweit kultiviert.
Wuchsform🌱
Die Aprikose wächst als kleiner, breitkroniger Baum oder Großstrauch und erreicht je nach Standortbedingungen 3 bis 6 m Höhe. Die Krone ist locker verzweigt, leicht überhängend und verleiht dem Baum eine elegante Silhouette. Der Wuchs ist moderat, was die Aprikose besonders gut für Hausgärten geeignet macht.
Laub🍃
Das Laub ist herzförmig bis rundlich, glatt und glänzend grün. Die Blätter treiben nach der Blüte aus und bilden eine dichte, angenehm schattenspendende Krone. Im Herbst zeigen sich gelb-orange Farbtöne.
Blüte & Früchte🍒
Schon im zeitigen Frühjahr, oft im März, erscheinen die zartrosa bis weißen Einzelblüten direkt an den kahlen Zweigen – ein malerischer Anblick und eine wichtige frühe Nahrungsquelle für Insekten. Aufgrund der frühen Blüte kann es in raueren Gegenden zu Spätfrostschäden kommen, weshalb geschützte Lagen vorteilhaft sind.
Die Früchte reifen je nach Sorte zwischen Juni und August. Sie sind rundlich bis oval, samtig behaart, orangegelb bis rötlich gefärbt und verströmen einen herrlich süß-fruchtigen Duft. Das Fruchtfleisch ist saftig, aromatisch und je nach Reife weich bis fest – perfekt für den Frischverzehr, aber auch für Marmeladen, Kompott, Kuchen oder Trockenfrüchte.
Standort📍
Pfirsiche lieben warme, sonnige und geschützte Standorte – ideal sind Hauswände mit Süd- oder Südwestausrichtung. Der Boden sollte nährstoffreich, humos und gut durchlässig sein. Staunässe verträgt der Pfirsich nicht.
Sortenbeschreibung
Aprikosen lieben sonnige, warme und geschützte Standorte – ideal sind Südwände oder geschützte Innenhöfe. Der Boden sollte nährstoffreich, humos, durchlässig und kalkhaltig sein. Staunässe wird nicht vertragen. In kühleren Regionen empfiehlt sich eine geschützte Pflanzung und robuste Sorten zu wählen.
Sortenbeschreibung
a